Die Interaktion zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen mit der Verwaltung soll in Zukunft deutlich schneller, effizienter und nutzerfreundlicher werden.

Zu diesem Zweck wurde das Onlinezugangsgesetz (OZG) erlassen. Es soll dafür sorgen, dass bis Ende 2022 Bund, Länder und Kommunen wesentliche Verwaltungsdienstleistungen digital anbieten. Insgesamt wurden knapp 600 gemäß OZG zu digitalisierende Verwaltungsleistungen identifiziert. Im OZG-Umsetzungskatalog sind die OZG-Leistungen in 35 Lebens- und 17 Unternehmenslagen gebündelt und 14 übergeordneten Themenfeldern (zum Beispiel “Familie & Kind” und “Unternehmensführung & -entwicklung”) zugeordnet. Der OZG-Umsetzungskatalog orientiert sich dabei nicht an behördlichen Zuständigkeiten, sondern an der Nutzerperspektive von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen.

Dies erfordert eine klare Ausrichtung hin zu einer Service- und Kundenorientierung. Aktuelle Umfragen und Studien verdeutlichen, dass hier noch eine große Lücke besteht.

Benötigt wird neben den prozessualen Voraussetzungen auch eine technologische Basis, die eine digitale Brücke baut und Bürgerinnen, Bürger und die öffentliche Verwaltung effizient zusammenbringt.

Die Now Plattform von ServiceNow kann als solche Basis dienen. Wieso ist das so und wie können die Herausforderungen bei der Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung mit der Now Plattform adressiert werden?

Dazu betrachten wir die aus unserer Erfahrung Top 5 Herausforderungen einer digitalen Verwaltung.

Read more

Als IT-Dienstleister sind wir auf Kundenanfragen spezialisiert, die bestimmte Wünsche mit verschiedenen Messkriterien definiert haben, das sog. Projekt.

Dieses Projekt soll innerhalb eines bestimmten Zeit- (meistens sofort und schnell) und Budgetrahmens, unter Erzielung der Qualitätsvorgaben, durchgeführt werden.

In den meisten Fällen kristallisiert sich nach der intensiven Initialphase heraus, dass die Ziele angepasst werden müssen. Weitere Interessenten und Zielgruppen werden auf die Inhalte des Projektes aufmerksam und möchten die Ergebnisse ebenfalls nutzen. So wird der Erfolg eines Projektes nicht nur an seinem reibungslosen Ablauf gemessen, sondern auch daran, wie die Ergebnisse im Anschluss an das Projekt weiter genutzt werden können.

Read more

Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Rassismus zu bekämpfen.

Wir als Media Solutions GmbH setzen ein klares Zeichen – auch nach außen – gegen Rassismus. Für uns spielt es keine Rolle, wie Menschen aussehen, wo sie herkommen, welche Hautfarbe sie haben oder welcher Religion sie zugehörig sind. Wir weisen auf Missstände hin und räumen mit Klischees und Vorurteilen auf.

Respektiert einander und schaut nur in die Herzen und Köpfe Eures Gegenübers, nicht aber auf die Hautfarbe, Herkunft oder Religion.

Das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof lädt am 19.03.2020 zum Online-KICKOFF ein und setzt so den Start eines innovativen Projekts mit einer Konstellation aus den drei Bereichen „Forschung, Lehre & Praxis“ in der öffentlichen Verwaltung.

Wir freuen uns, ein direkter Unterstützer für den Aufbau des Netzwerks für die Digitale Verwaltung zu sein und unser technisches Know-how und passende technische Plattformen & Werkzeuge einzubringen.

Auf der Veranstaltung können Sie uns, neben vielen weiteren interessanten Vorträgen, um 14:10 Uhr über das Thema „Eine Cloud-Plattform als digitale Brücke zwischen Bürgern und Öffentlicher Verwaltung” referieren hören.

Wir zeigen Ihnen, wie die Cloud-Plattform ServiceNow mit ihrem ganzheitlichen Ansatz die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland unterstützen kann. Von modernen Bürger-Portalen, über die Abbildung digitaler Workflows bis hin zu Integrationen heterogener Systemlandschaften enthält die Cloud-Plattform die richtigen Werkzeuge zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.

Über das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung

Natürlich möchten wir Ihnen auch  in diesem Zuge vorstellen, was das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof in den nächsten fünf Jahren Spannendes geplant hat. Ziel des Projekts ist die Erschaffung eines digitalen Zwillings einer Behörde.

Angedacht ist, dass in der „angewandten Forschung“ der Aufbau einer digitalen Best-Practice-Behörde erfolgt. Im Bereich „Lehre“ werden vier Studiengänge für die öffentliche Verwaltung digital gelehrt und ermöglichen so eine größere Praxisnähe der Studenten. In der Praxis wird der öffentlichen Verwaltung ermöglicht, neue digitale Prozesse & Technologien zu testen und gleichzeitig bei der direkten Einführung zu unterstützen.

Jeder Entwickler hat seinen Pool aus nützlichen Online Tools. Wir haben in unserer Java Entwicklungsabteilung gefragt und wollen nun 5 Webseiten vorstellen:

Spring initializr

Aller Anfang ist schwer. Und so beginnt jedes Entwicklungsprojekt irgendwann mit der Erstellung einer Basis. Im beliebten JAVA Spring Umfeld gibt es hierfür eine praktische Variante namens „Spring initializr“. Mit ein paar Klicks stellen wir uns auf der Website das neue Projekt zusammen, setzen unsere Präferenzen und geben dem ganzen einen Namen. Gerade auch für Anfänger eine großartige Alternative, um direkt ins Coden einzusteigen ohne den üblichen Konfigurationsaufwand.

Crontab.guru

Einen Task manuell auszuführen ist einfach. Was aber wenn wir ein Programm oder ein Skript zu bestimmten Zeiten, wöchentlich, monatlich oder nur jeden Montag automatisch ausführen wollen? Wer so ein Thema umsetzt, stößt bald auf das Thema Cron Notation. Nur ist diese auf den ersten Blick meist nicht nachvollziehbar. Hier hilft uns „crontab.guru“. Einfach eine bereits vorhanden Cron String hineinkopieren und schon zeigt uns die Seite eine lesbare Übersetzung an. Mit diesem Tool wird das konfigurieren von cron jobs zum Kinderspiel!

RegExr

Ein mächtiges Tool zur Verarbeitung von Strings bieten Regular Expressions. Wir finden sie daher in verschiedenen Programmiersprachen wie JAVA, Python oder SQL wieder. Wer schon einmal komplexere Logiken damit implementiert hat weiß, wie umfangreich eine solche Expression werden kann.
Deshalb nun zu einem weiteren Tool, dass uns beim Entziffern von Code Hieroglyphen unterstützt: RegExr. Die Webapp bietet uns zahlreiche Möglichkeiten Regular Expressions zu bauen und zu testen. So werden z.B. die einzelnen Elemente der Expression ansprechend visuell dargestellt.

Code Playgrounds: JSFiddle und Codepen

Zwei weitere interessante Tools sind die Code Playgrounds JSFiddle und Codepen. Wer neue Funktionalitäten im Umfeld von JavaScript, HTML und CSS ausprobieren möchte ohne gleich ein ganzes neues Projekt aufzusetzen ist hier richtig aufgehoben! Die Oberflächen der beiden Anbieter sind einfach zu bedienen und laden zum Experimentieren mit Code ein. Auch fürs Bugfixing eignen sich diese Tools wunderbar.

job I/O: Virtual Event, 18. März 2021

Nächste Woche findet wieder die “job I/O” – das zweite virtuelle Job Event für IT-Talente von get-in-IT.de – statt und wir von Media Solutions sind natürlich mit dabei!
get-in-IT.de ist die größte Online-Plattform für den IT-Berufsstart und die nächsten beruflichen Schritte. Die virtuelle Jobmesse am 18.03. ist somit das ideale Event für alle, deren Tech-Herz für das IT-Consulting schlägt und die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind.

Von 13:30 bis 18:30 Uhr erwarten Euch nicht nur Einblicke hinter die Kulissen bei Media Solutions, auch für Unterhaltung inkl. Tech-Tutorial, Live-Hackings und Bewerbungstipps von den Profis ist natürlich gesorgt.

Meldet Euch kostenlos an, lasst Euch von den interessanten Vorträgen inspirieren, chattet bequem von zu Hause aus mit uns und erhaltet Jobangebote auf Basis Eurer IT-Skills. Wir freuen uns auf Euch!

Testen ist nicht sexy, aber unumgänglich!

Im Zeitalter von Tablets und Smartphones sind Anwender daran gewöhnt, dass Software reibungslos funktioniert. Wenn eine App beim zweiten Ausprobieren nicht die Ergebnisse wie erwartet liefert, fliegt sie vom Device und bekommt eine schlechte Bewertung. Nach Fehlern wird nicht gefragt, schon gar nicht gesucht. Doch um dahinzukommen, bedarf es immer noch eines wohlüberlegten Workflows von der Entwicklung über das Testen bis zur Auslieferung. Wir zeigen Ihnen heute, wie wir in unserem Unternehmen testen, welche Methoden wir anwenden und wie so ein Workflow bei uns aussieht.

Software muss getestet werden!

Wer kennt es nicht: “It’s not a bug it‘s a feature!” Das war in der Vergangenheit doch immer mal wieder eine Antwort des Supportes. Wenn was nicht ging, war es zuerst die „Dummheit der Anwender“.Das gehört immer mehr der Vergangenheit an. Klar gibt es noch Fehler, aber diese werden durch agile Entwicklungsmethoden, durch das 4-Augenprinzip und durch intensives Testen meist eliminiert, noch bevor die Software zum Kunden geht. Was früher den Anschein hatte, dass Software, wie Bananen, unreif ausgeliefert wurde, ist das heutzutage nicht mehr tragbar. Software muss von Beginn an fehlerfrei funktionieren. Durch ausgereifte Apps sind die Anwender verwöhnt und erwarten einfach, dass alles einwandfrei läuft. Dazu bedarf es umfangreicher Tests.

Unser Anspruch ist es, dem Kunden fehlerfreie Software zu liefern. Aus dem Grund haben wir einige Tester bei uns beschäftigt.

Wer testet Software?

Das sind ganz besondere Typen von Menschen, die dieses Gen: „Das muss sich doch zum Absturz bringen lassen!“, in sich tragen. Menschen, die sehr kreativ sein müssen, denn Sie müssen halt vom „DAU“ (Dümmster Anzunehmender User) ausgehen und sich die unwahrscheinlichsten Vorgehensweisen ausdenken, die ein Anwender mit einer Software anstellen kann. Doch diese Kreativität muss in Bahnen gelenkt werden, denn akribisches Arbeiten ist ebenfalls extrem wichtig, damit Fehler gefunden, reproduziert und dann natürlich behoben werden können.

Automatische Tests

Jetzt werden Sie denken, was soll das alles? Heutzutage wird doch alles automatisch getestet. Nein, denn auch heute noch können nicht alle Fehler durch automatisierte Testverfahren gefunden werden. Zwar helfen die Automatismen, einiges an Fehlern zu finden, aber in vielen Bereichen ist das manuelle Testen unumgänglich. Z.B. die Bewertung für die Handhabung und Bedienbarkeit einer Software, lässt sich allein durch eine automatisierte Testausführung nicht abdecken. Aber natürlich greifen wir auch auf Tools zur Testunterstützung zurück:

  • QF Tool (GUI Testautomatisierung)
  • ATF Tool (Automatisiertes Testen für die ServiceNow Instanz)
  • Testlink (open Source) Testmanagementsystem für die Testfalldokumentation und -auswertung)
  • Burp Suite (Security Testing)

In einem weiteren Artikel werden wir Ihnen die verschiedenen Anwendungsgebiete der unterschiedlichen Verfahren vorstellen.

Nur in enger Abstimmung mit der Entwicklung

Wer glaubt, dass Entwicklung und Test gegeneinander arbeiten, ist auf dem Holzweg. Die Arbeit der Tester besteht hauptsächlich aus der engen Zusammenarbeit mit den Kollegen aus den Entwicklungsteams. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Entwicklung zügig voranschreitet.

Erfahrung machts

Genauso wichtig, wie in der Entwicklung, ist auch beim Testen die Erfahrung. Unsere Erfahrungswerte haben wir in der gesamten Leistungsbandbreite von Media Solutions, wie in der Anwendungsentwicklung, Digitalisierung und ESM (Enterprise-Service-Management) mit ServiceNow sammeln können.

Testverfahren

Wir verwenden Testmethoden basierend auf dem Blackbox Verfahren, ohne die Codierung zu berücksichtigen. Das Verfahren enthält Testarten wie GUI Tests, IT-Security Tests, Zustand basierte Tests, Positive Tests und Negative Tests.

Der GUI (Graphical User Interface) Test

bezieht sich ausschließlich auf die Benutzeroberfläche. In diesem Verfahren werden folgende Aspekte von uns gesichtet und durchgetestet:

  • die grafische Darstellung (Bilder, Tabellen, Buttons)
  • die Funktionen (Exportieren, Suche ausführen, Speichern)
  • Anwendersicht, Usability
    Und natürlich, dass alle vorgegebenen Spezifikationen für eine Anwendung eingehalten werden.

Die IT Security Tests

berücksichtigen hier die Sicherheitsaspekte:

  • Passwortrichtlinien
  • Schutz der Anwendung vor Datenklau
  • Datenmanipulation
    So kann gesichert werden, dass unberechtigter Zugriff verweigert wird.

Der Zustand basierte Test

prüft nach einer Ausführung von einer Aktion das veränderte Systemverhalten:

  • Beinhaltet die Anwendung einen Statusworkflow so müssen die Statusveränderungen geprüft werden

Der Positive Test

soll den Nachweis erbringen, dass eine Anwendung das tun soll, was sie tun soll:

  • es wird gegen die System-Anforderung geprüft
  • es wird gegen die Kunden-Anforderung geprüft

Der Negative Test

prüft das Systemverhalten der Anwendung bei falscher Eingabe oder Bedienung:

  • bei falscher Eingabe wird dies mit einer Fehlermeldung abgefangen
  • bei falscher Bedienung ist die fehlerhafte Bedienung so nicht ausführbar

Die oben aufgeführten Testverfahren entsprechen dem ISTQB Testverfahren.

Unser Workflow

Wie schon erwähnt, stehen wir während einer Testphase in einer transparenten Kommunikation mit dem Entwicklerteam. Nachdem die Anforderungen mit dem Kunden abgestimmt worden sind, beginnt die Entwicklung mit der Umsetzung. Nach oder auch mal während der Umsetzung wird das Testteam mit einbezogen. Das ist der Beginn eines fließenden Workflows.

Von Anfang an, sind wir mit in den laufenden Projektprozess eingebunden. Der Testprozess startet sogleich mit unserer Aufwandsabschätzung. Bevor die eigentliche Testausführung beginnt, werden die Testdaten vorbereitet und die Testcases (Testfälle) geschrieben.

Je nach Anwendung führen wir die Tests, wie nach den oben genannten Methoden, aus. Wenn an einer bestehenden Anwendung, aufgrund vom Kunden, eine Erweiterung oder Änderung gewünscht ist, dann werden von uns die „Regressionstests“ ausgeführt. Dies beinhaltet den Test von einem kompletten System, ob die Änderungen oder Erweiterung vom System, eine Auswirkung hat, auf die bestehenden Module oder Komponenten im System.

Zur direkten Kommunikation und Dokumentation nutzen wird das Tool „Jira“, hier werden auch alle gefundenen Bugs erfasst und dokumentiert. Nach Abstimmung mit dem Entwicklerteam, werden die Bugs behoben. Von unserer Seite erfolgt dann ein weiterer Test, ob der Bug gefixt wurde.

Sobald wir mit allen Tests durch sind, findet die abschließende Testdokumentation statt. In diesem Zuge wird die Anwendung dem Kunden zum Testen zur Verfügung gestellt. Falls der Kunde jetzt noch einen Bug finden sollte, kommen wir wieder zum Einsatz, um den Bug zu reproduzieren. Anschließend findet seitens der Entwicklung wieder ein Bugfix statt. Prozesswiederholend müssen wir nun einen Regressionstest durchführen, um wirklich sicher zu gehen, dass der Bugfix keine weiteren Auswirkungen auf das Systemverhalten hat.

Wenn dann alles zu unserer Zufriedenheit getestet worden ist, geht dies final zum Kunden raus und wir schließen den Testprozess ab.