Damit Ihre Teams optimal arbeiten können

Nexthink ist von Haus aus ein Analysetool für Clients. Es analysiert ca. 700 Ereignisse und Messwerte auf dem Client und stellt diese in Dashboards dar. Diese Daten leisten im Service Desk große Hilfe. Nexthink kann aber auch hervorragend genutzt werden, wenn es darum geht komplexe Szenarien bzw. Infrastrukturen zu analysieren und zu optimieren.  

Ein für viele Unternehmen virulentes Thema ist aktuell die Microsoft Teams Infrastruktur. Im folgenden Stellen wir ein reales Beispiel aus einem Großunternehmen vor.

Plötzlich sind alle im Homeoffice

Im März 2020 ging es bei den meisten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ganz schnell. Keine Präsenzmeetings mehr, ein Großteil der Belegschaften im Homeoffice und von einem Tag auf den anderen waren Webkonferenzen und Kollaboration Lösungen nicht mehr ein Ansatz von vielen, sondern die einzige Option. 

Microsoft Teams hat sich – neben anderen – in der CORONA Krise als überaus gutes und einfach bedienbares Tool erwiesen, um den plötzlichen Bedarf in diesem Bereich zu adressieren. Unternehmen die bereits eine entsprechende Infrastruktur etabliert hatten, waren klar im Vorteil.

Mit der Nutzungsintensität gingen aber schlagartig auch die Ressourcenanforderungen rapide nach oben und in vielen Fällen waren die Infrastrukturen damit dramatisch überfordert. Systemausfälle, Verbindungsabbrüche, schlechte Sprach- und Bildqualität und nicht erreichbare Teilnehmer waren die Konsequenzen. Neben schlechter Effizienz und Zeitverlust ein echtes Ärgernis.

Arbeitsfähigkeit sicherstellen – so schnell wie möglich

Gesucht wurde ein Ansatz, um die Ursachen, also die Engpässe in dem Gesamtsystem zu identifizieren und gezielt nachzubessern und das Ganze möglichst adhoc. Schon eine erste Betrachtung ergab, dass ein Ansatz hier nur funktionieren kann, wenn man das Gesamtsystem betrachtet, also mindestens die Clients, alle involvierten Netzwerkkomponenten (ggf. auch die Netzanbindung und WLAN im Homeoffice) und die Komponenten die in der Cloud betrieben werden. Neben der gezielten Analyse von Einzelfällen zu einem konkreten Zeitpunkt, muss es auch möglich sein über längere Zeiträume und über Cluster von Nutzern/Endgeräten  auszuwerten, um gezielt die relevanten Schwachstellen zu identifizieren und an den richtigen Stellen nachzubessern.

Fundierte Daten innerhalb von Tagen

Genau das ist mit Nexthink perfekt und sehr schnell möglich. Sofern Nexthink in einer Infrastruktur im Einsatz ist, werden ca. 700 Parameter auf allen Clients ermittelt und zentral gespeichert. Die Auswertung zu einer konkreten Thematik, wie beispielsweise unserem Teams Use-case, erfordert dann lediglich die Festlegung, welche Werte benötigt werde und eine geeignete Aufbereitung und Auswertung. Dies erfolgt typischerweise in sogenannten Nexthink Dashboards. So auch in diesem Fall, wo innerhalb weniger Tage alle benötigen Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden konnten

Nexthink liefert hier genau die Daten die benötigt wurden

  • Vom Client, über die Netzwerk Infrastruktur bis zu den Cloudkomponenten
  • Individuell auswertbar, vom Einzelgerät, über Cluster bis zur Gesamtschau auf die Gesamtinfrastruktur
  • Historiendaten bis quasi Echtzeit, in der zeitlichen Gesamtschau oder mit detailliertem zeitlichen Drilldown für relevante Zeitpunkte

Beispielhafte Darstellungen aus den verwendeten Dashboards finden Sie hier:

Dashboard zeigt die Entwicklung der Zahlen zur Nutzung von Microsoft Teams im Vergleich zu Skype und zu Login- und Verbindungsproblemen.
Nutzerzahlen und Geräte mit Verbindungs- und LOGIN-Problemen

Dashboard zeigt die Entwicklung der Zahlen zur Stabilität und dem Ressourcenverbrauch von Microsoft Teams.
Crashes und Freezes und Auswertung der Ressourcensituation auf den Clients (CPU und Hauptspeicher)

Dashboard zeigt die Entwicklung der Zahlen zu Netzwerktraffic und Proxies von Microsoft Teams.
Netzwerktraffic und Auswertungen zu den Proxies


Schnelle Analyse, schnelle Korrektur

Entscheidend ist hier die Tatsache, dass Nexthink auf sehr leichte und komfortable Weise, in wenigen Minuten eine Entscheidungsgrundlage schaffen kann, die dem Unternehmen direkt Geld sparen oder Entscheidungen begründen kann.

Dies galt auch im hier beschriebenen Projektbeispiel. Mit den vorliegenden Daten und Auswertungen konnten schnell folgende Punkte identifiziert und entsprechende Korrekturen implementiert  werden.

  • Engpässe und fehlerhafte Konfigurationen im internen Netzwerk. Dies betraf maßgeblich die Proxies.
  • Engpässe in der Teams Infrastruktur von Microsoft, die durch gezielte Anpassungen behoben werden konnten.

Haben Sie weitere Fragen zu dem Thema?

Sprechen Sie uns gerne an! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Alle Welt spricht von der CMDB (Configuration Management Database) und dass man diese unbedingt haben muss. Aber wozu eigentlich und was ist wirklich in einer CMDB?

In diesem Artikel klären wir die Grundlagen, was eine CMDB eigentlich ist, welche Informationen darin gespeichert sind und was Sie daraus abrufen können bzw. wozu Sie die Informationen brauchen können. Am Ende werden wir Ihnen noch eine kleine Checkliste mitgeben, was Sie beachten sollten, wenn Sie eine CMDB aufbauen wollen.

Weiterlesen

Die Rückkehr der Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz steht aktuell bei vielen Unternehmen auf der Agenda. Bereits zum Höhepunkt der Covid-19 Pandemie hat sich ServiceNow mit diesem Thema beschäftigt und die Safe Workplace App Suite veröffentlicht. Über die App Suite mit den 4 Workflow-Apps berichteten wir bereits in unserem Artikel ServiceNow Safe Workplace App Suite.

Weiterlesen

Brauchen Sie die Software auf Ihrem PC wirklich?

Fragen Sie einen Anwender diese Frage, dann sagt er mit großer Wahrscheinlichkeit „JA!“.

Wie oft benutzt er aber diese Software im täglichen Arbeitsleben? Ist es wirklich notwendig, seinen Arbeitsplatzrechner mit einer Voll-Lizenz auszustatten oder könnte auch eine, evtl. kostenlose, Read-Only Lizenz reichen?

Als Lizenzmanager würden Sie sicher einiges dafür geben, wenn Sie Informationen zur Nutzung einer Applikation in das Software Asset Management (SAM) einfließen lassen könnten.

Weiterlesen

Hätte ich doch nur…

…vorher gewusst, dass die Festplatte im Prüfstand ausfällt, dann hätten wir sie früher und im normalen Wartungsfenster getauscht und uns drei Stunden Produktionsausfall erspart.“

Festplatten und SSDs gehören zu den am stärksten belasteten Bauteilen in Servern, Desktops und Notebooks. Wir verlassen uns darauf, dass sie funktionieren, aber überprüfen dies oft nicht. Wenn dann mal eine Platte ausfällt, ist das Geschrei groß. Festplatten sollten kontinuierlich überwacht werden. Der Nexthink S.M.A.R.T. Index liefert Ihnen verlässliche Informationen, um Ihre Produktion unterbrechungsfrei sicherzustellen und kritische Trends zu erkennen.

Weiterlesen

Nexthink ist von Haus aus ein Analysetool für Clients. Es analysiert ca. 700 Ereignisse und Messwerte auf dem Client und stellt diese in Dashboards dar. Diese Daten leisten im Service Desk große Hilfe, aber sie können auch hervorragend genutzt werden, um Entscheidungsgrundlagen z.B. für den IT-Einkauf zu liefern, z.B. um Entscheidungen zu Ausgaben und Neuanschaffungen zu begründen.

Das folgende Beispiel ist ein reales Beispiel eines Einkäufers in einem deutschen Großkonzern.

Weiterlesen

Vom Projektstart zum Go-Live in 6 Wochen

IT General Controls (ITGC) sind in vielen Unternehmen inzwischen fest etabliert. Die zunehmende Regulierung in der IT erfordert eine effektive sowie effiziente IT Governance. In vielen Fällen sind die entsprechenden Verfahren aber (noch) stark durch manuelle Aufwände, Medienbrüche und wenig oder keine geeignete Prozessunterstützung geprägt.

Im Rahmen des Projekts „ERP Supervisor Approval Tool“ wurde bei der Mauser Packaging Solutions eine Lösung auf Basis von ServiceNow realisiert, um die regelmäßige Überprüfung von zugeordneten Rollen und Rechten für alle User in Europa zu vereinfachen (ca. 8.000 Berechtigungen pro Turnus). Vom Projektstart bis zum Go-Live der Version 1 vergingen lediglich 6 Wochen.

Weiterlesen

What’s new in Paris?

SAM (als Teil der ServiceNow ITAM Suite, die auch Hardware Asset Management umfasst), ist ein relativ junges Produkt von ServiceNow. In Anbetracht der wachsenden Durchdringung bei den Kunden und damit auch wachsenden Anforderungen, investiert ServiceNow in diesem Produktbereich intensiv. Dies führt dazu, dass ServiceNow SAM im aktuellen magischen Quadranten von Gartner erstmalig als Leader für SAM Tools geführt wird (zusammen mit nur zwei weiteren Anbietern).

Auch im aktuellen PARIS Plattformrelease gibt es einige neue und erweiterte Funktionen, die wir im Folgenden kurz vorstellen möchten.

Weiterlesen

Stolz führen Sie eine neue Anwendung in Ihrem Unternehmen ein. Sie übertrifft die bisherige in fast allen Aspekten, doch die Begeisterung Ihrer Mitarbeiter bleibt aus. Viele wünschen sich das alte System zurück. Ein Szenario, das in erster Linie vor allem ärgerlich ist: Sie haben nicht nur mit dem Unmut Ihrer Belegschaft zu kämpfen, am Ende wird die Gegenwehr womöglich so groß, dass Sie zur alten Version zurückkehren müssen. All die Mühen und finanziellen Aufwände schlussendlich umsonst?

Aber wie kommt es dazu und wie können die Anforderungen der Benutzer besser berücksichtigt werden?

Weiterlesen

Auszeichnung von Gartner im Magic Quadrant 2020 für SAM Tools

ServiceNows SAM Lösung wurde vor gerade einmal zweieinhalb Jahren eingeführt. Im aktuellen magischen Quadranten von Gartner wird ServiceNow SAM erstmalig als Leader geführt wird (zusammen mit nur zwei weiteren Anbietern).

Weiterlesen